Die liturgischen Feierlichkeiten von Leiden und Auferstehung Christi in der Stadtpfarre Waidhofen/Ybbs führten auch heuer wieder zahlreiche Gläubige zusammen.
Das Wetter meinte es gut mit den Gläubigen und so konnte die Palmweihe bei der Franziskuskirche mit anschließender Palmprozession durch die Stadt in gewohnter Weise stattfinden. Stadtpfarrer Mag. Christian Poschenrieder segnete und verteilte Palmzweige an die Gemeindevertretung mit Bürgermeister Krammer und an die Vertreter der Pfarrgemeinde und leitete den anschließenden Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche.
Den Höhepunkt der hl. Messe bildete die Passionsgeschichte, die von den Ministranten in verteilten Rollen gelesen wurde. Im Anschluss lud die Pfarrcaritasgruppe zum traditionellen Pfarrkaffe und Ostermarkt in den Pfarrhof ein.
Die Gründonnerstagsliturgie feierten die Pfarren Waidhofen und Zell heuer gemeinsam in der Pfarrkirche Zell. Der Lambertichor, unter der Leitung von Gundi Leichtfried, gestaltete die Feier musikalisch mit.
Am Karfreitag trafen sich um 15.00 Uhr viele Gläubige um den Kreuzweg zur Unteren Buchenbergkapelle zu beten. Am Abend versammelten sich die Menschen aus Waidhofen und Zell in der Stadtpfarrkirche Waidhofen. Die Leidensgeschichte und die „großen“ Fürbitten mündeten in die traditionelle Kreuzverehrung, die den Höhepunkt der liturgischen Feier des Karfreitags bildete. Am Ende der Feier stand die „Grablegung“, eine nächtliche Anbetung, die sich bis Karsamstag 17.00 Uhr fortsetzte. Zahlreiche Gäste aus nah und fern fanden sich ein, um das berühmte hl. Grab zu besuchen.
Am Karsamstag gab es für die Mesner, die Frauen, die den Blumenschmuck besorgten und auch die Ministranten viel zu tun. Die Osternachts- und Auferstehungsfeier fand ebenfalls in der Stadtpfarrkirche Waidhofen statt. Die Feier der Osternacht und auch alle anderen Liturgien formten die Kantoren im Wechsel mit der kräftig singenden Gemeinde zu gemeinschaftlichen Festen. Bei der Mariensäule bildete die Spendung des Ostersegens den Abschluss der dreitägigen Osterfeier.
Der Ostersonntag erfüllte die Gottesdienstgemeinschaft mit großer Freude und dem österlichen Halleluja, dass sie dem Auferstandenen zuriefen.
Ein besonderes musikalisches Highlight bildete das Hochamt bei der Abendmesse. Dabei brachte ein Projektchor unter Leitung von Dr. Thomas Schnabel, begleitet von einem Streicherensemble und Orgel, die Missa brevis in B-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart zur Aufführung.
Viele Gläubige erlebte in der Früh des Ostermontags, beim Emmausgang entlang des österlichen Lichtwegs, einen herrlichen Sonnenaufgang bei der Oberen Buchenbergkapelle.