Am Donnerstag, dem 19. Juni, feierten die Pfarren Waidhofen/Ybbs und Zell/Ybbs gemeinsam das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, umgangssprachlich Fronleichnam genannt. Der Festgottesdienst wurde in der Stadtpfarrkirche Waidhofen von Stadtpfarrer Mag. Christian Poschenrieder zelebriert. Unterstützt wurde er dabei von Ministrantinnen und Ministranten beider Pfarren. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Stadtmusikkapelle Waidhofen unter der Leitung von Kapellmeister Manfred Hirtenlehner. Lektoren und eine Kantorin trugen mit ihren Beiträgen zur würdevollen Atmosphäre der Feier bei.
Zahlreiche Gläubige versammelten sich in der Stadtpfarrkirche und bildeten eine große, lebendige Feiergemeinschaft. Auch die politische Gemeinde war mit vielen Vertreterinnen und Vertretern anwesend, angeführt von Bürgermeister Werner Krammer. Darüber hinaus nahmen zahlreiche Pfarrgemeinderäte aus beiden Pfarren an der Feier teil. Die Goldhaubengruppe sowie Abordnungen der Jägerschaft, der Zimmerleute, der Bauernschaft, des Kolpingvereins, die Nachtwächter, der Kammeradschaftsbund und weiterer örtlicher Vereine verliehen der Feier mit ihren festlichen Trachten und prächtigen Fahnen besonderen Glanz.
Bei strahlendem Sonnenschein zog die feierliche Prozession nach der Heiligen Messe von der Stadtpfarrkirche zunächst zur Mariensäule, weiter durch das Ybbstor zur Franziskuskirche und schließlich über die Zeller Hochbrücke zur Pfarrkirche Zell. Viele Erstkommunionkinder aus beiden Pfarren streuten unterwegs Blüten und verwandelten den Weg in ein buntes Blütenmeer. Den feierlichen Abschluss bildete die Segnung von Stadt und Land Waidhofen, bei der Bürgermeister Werner Krammer die Fürbitten vortrug.
Ein besonderer Blickfang war wie immer die prachtvoll geschmückte Messerermonstranz.Sie war eigens für das Fronleichnamsfest aus dem Dommuseum in St. Pölten zurückgeholt worden, wo sie im heurigen Heiligen Jahr als Leihgabe ausgestellt ist. Rechtzeitig zur Feier kehrte sie nach Waidhofen zurück und strahlte in gewohntem Glanz.
Die kunstvoll gestalteten Blumenteppiche bei den drei Altären waren auch heuer wieder ein beeindruckendes Zeichen gelebten Glaubens. Mit viel Liebe zum Detail und stundenlanger Vorbereitung wurden sie von engagierten Pfarrmitgliedern gelegt. Sie bildeten nicht nur den optischen Höhepunkt der Feierlichkeiten, sondern zeigten auch, wie tief diese Tradition in unserer Gemeinschaft verwurzelt ist.
So ging eine stimmungsvolle Feier zu Ende. Zum Abschluss sprach Stadtpfarrer Mag. Christian Poschenrieder allen seinen Dank aus, die zum Gelingen des Festes beigetragen hatten, in der Vorbereitung, bei der Gestaltung oder still im Hintergrund.